Champagne Extra Brut Vintage Célébris 2002
Komplex im Duft, der florale Noten von Weissdorn und Veilchen verströmt. Zeitgleich exotische Fruchtaromen von Aprikosen, Ananas und Granny Smith, gefolgt von leichter Röstaromatik. Der Gaumen ausgewogen und rassig mit einem Ansturm von gelben Früchten, weissen Blüten wie Jasmin und Flieder. Dazu gesellen sich nach und nach reife, saftigste Äpfel, Honigwaben und Zitronenbaiser. Dieses prächtige Aromenbild mit seiner kristallinen Struktur konzentriert sich in einem ultralangen Abgang.
Der Jahrgang 2002 war ein außergewöhnlicher Jahrgang, der sich durch die ausgezeichnete Gesundheit der Trauben und ihre schone Säure auszeichnet. Der Chardonnay bringt seine Mineralität und Aromen von Blüten und exotischen Früchten ein, während der Pinot Noir seine Komplexität durch Noten von roten und schwarzen Früchten sowie Gewürz- und Brioche-Akzenten entfaltet.
Produzent Gosset
Land Frankreich
Region Champagne
Kategorie Schaumwein
Jahrgang 2002
Abfüllung 75cl
- 52% Chardonnay
- 48% Pinot Noir
Artikelnummer: 32009
Vinifikation / Ausbau
Keine malolaktische Gärung, um die natürliche Fruchtigkeit zu bewahren. Die Reifezeit vor der Vermarktung beträgt 10 Jahre, die Ruhezeit nach der Degorgierung 6 Monate. Die Dosage dieser Cuvée beträgt 5 g/l.
Terroir
Das Haus Gosset besitzt Parzellen in den Grands Crus und Premiers Crus der Champagne in der Côte des Blancs und der Montagne de Reims. Die rund 140 Hektar Weinberge werden in den Lagen Cumières, Courmas, Chamery, Avenay, Vertus, Villers-Marmery, Grauves, Avize Trépail und Cuis bepflanzt.
Geschichte
Als Erbe traditionellen Know-hows hat das Champagnerhaus Gosset seinen Stil über die Jahrhunderte hinweg bewahrt. Die Familie Gosset ist seit dem 16. Jahrhundert in Aÿ, einem Grand Cru der Champagne, ansässig. Seit 16 Generationen steht das Haus Gosset für eine Exzellenz, die heute von Odilon de Varine gehütet wird, dem Kellermeister und stellvertretenden Generaldirektor des Hauses. Die Champagner des Hauses sind vor allem an ihrer Flaschenform zu erkennen, ein Erbe der „antiken“ Flaschen aus dem 18. Jahrhundert.